Konrad-Adenauer-Str. 27-29, 63526 Erlensee

Sportvereine schaffen Gemeinschaft, aber Bedarf an Ehrenamt und veraltete Infrastruktur bedrohen zunehmend Existenz

Ergebnisse des Sportentwicklungsberichts 2023-2025: 18.862 Vereine geben Antworten über Zustand des organisierten Sports

Der Bedarf an ehrenamtlichem Engagement und eine zunehmend marode Sportinfrastruktur bereiten den Sportvereinen in Deutschland große Sorgen. Mehr als jeder sechste Verein sieht sich mittlerweile in seiner Existenz bedroht, weil er Probleme damit hat, ehrenamtlich Engagierte zu finden und im Verein zu halten. Diese dramatische Entwicklung geht aus dem 9. Sportentwicklungsbericht (SEB) der Deutschen Sporthochschule Köln hervor. Der Bericht wurde in Auftrag gegeben vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft sowie den 16 Landessportbünden und am heutigen Montag, 12. Mai, veröffentlicht.

Sportvereine in Deutschland sind eine zentrale Institution für Sport und Bewegung und nehmen eine bedeutende gesellschaftliche Rolle ein. Laut Studie sehen sie sich zunehmend als Solidargemeinschaften, denen das Gemeinschaftsgefühl und demokratische Beteiligung im Verein besonders wichtig sind. Rund 19.000 Sportvereine aus ganz Deutschland haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen und Angaben zu ihrem Zustand und ihren Herausforderungen gemacht.

DOSB-Präsident Thomas Weikert stellt fest: „Sportvereine sind enorm wichtige Institutionen, die uns als Gesellschaft zusammenhalten und verbinden. Diese Orte gibt es heute leider nicht mehr oft. Deshalb müssen Sportvereine unbedingt gestärkt werden, damit sie diese Aufgaben wahrnehmen können, sonst macht es bald niemand mehr. Es mangelt schon jetzt leider an Menschen, die sich engagieren, und an modernen Sportstätten, in denen man sich gerne trifft. Ohne diese wichtigen Rahmenbedingungen können Vereine ihre Arbeit schlicht nicht leisten.“

„Sport wird nicht als der wichtige Bildungsakteur angesehen, der er ist“

DOSB: Frau Priemer, Ihr Forschungsprojekt hat das zivilgesellschaftliche Bildungsengagement in Deutschland untersucht. Was war der Anlass dafür? 

Jana Priemer: Bildungsengagement und Zivilgesellschaft werden oftmals zu wenig zusammengedacht, obwohl es viele Überschneidungen gibt. Es hat in Deutschland eine spannende Veränderung gegeben, die mit unserem Schulsystem zusammenhängt. Bis zum Jahrtausendwechsel galt das Schulsystem als sehr geschlossen, es gab kaum eine Verknüpfung mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dies hat sich durch die Einführung des Ganztags stark verändert, nun bestehen viele Überschneidungen. Es gab aber keine Forschung dazu, was uns zu unserem Projekt veranlasst hat. Für mich persönlich lag ein zusätzlicher Antrieb darin, dass ich mich seit 2008 mit zivilgesellschaftlichen Organisationen beschäftige und seitdem beobachte, dass gerade bildungsbezogene Aktivitäten der Zivilgesellschaft zugenommen haben - weshalb ich ein großes Interesse für dieses Themenfeld entwickelt habe. 

Um einmal zu definieren, worüber wir sprechen: Was ist unter dem Begriff „zivilgesellschaftliches Bildungsengagement“ zu verstehen? Was zeichnet es aus?

Die Zivilgesellschaft ist ein weites Feld. Dazu gehören alle engagierten Menschen, die im öffentlichen Raum, unentgeltlich Aufgaben für die Gesellschaft übernehmen. Wir sprechen in der Wissenschaft von freiwillig Engagierten, wozu auch Ehrenamtliche gehören. Zu den zivilgesellschaftlichen Organisationen gehören Vereine, Verbände, Stiftungen oder soziale Einrichtungen. Sie alle engagieren sich – im Idealfall – aktiv für Demokratie und für das Gemeinwohl. Als zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen verstehen wie jene, in denen Lernangebote gemacht werden. Bildungsmaßnahmen, die von Engagierten angeboten werden, bezeichnen wir dementsprechend als Bildungsengagement. Dabei ist es wichtig, mit einem erweiterten Verständnis von Bildung zu arbeiten. Wir lernen immer und überall: Bildung ist mehr als Schule und findet in vielen verschiedenen Kontexten statt – so auch im Sportverein.

Auf den Sport bezogen: Worin unterscheiden sich zum Beispiel in einem Verein Bildungsengagierte und andere Engagierte? 

Bildungsengagierte sind Menschen, die anderen etwas beibringen. In einem Sportverein sind das klassischerweise Trainer oder Übungsleiterinnen, die ihre Gruppe in einer Sportart anleiten. Im Unterschied dazu gibt es als Beispiel Ämter wie das des Kassenwarts, die wichtige Funktionen erfüllen, aber keine Bildungsfunktion haben. Das sind andere Engagierte. 

Wie viele Bildungsengagierte gibt es denn im deutschen Sport, und wie ist ihre Zahl verglichen mit anderen zivilgesellschaftlichen Bereichen einzuordnen? 

63 Prozent der Engagierten im Sport sind Bildungsengagierte. Das ist der vierthöchste Wert, nur die Bereiche Bildung/Erziehung, berufliche Interessenvertretung und Wissenschaft/Forschung liegen darüber. Wenn man bedenkt, dass Sport der größte Engagementbereich in Deutschland ist, bedeutet das, dass in absoluten Zahlen betrachtet der Sport der größte zivilgesellschaftliche Bildungsakteur in Deutschland ist. Ich sage also guten Gewissens: Sport ist ein absolut wichtiger und großer Bereich für das Bildungsengagement.

FAQ: Rechtssicher positionieren

1. Welches Recht gilt für Sportvereine und -verbände unmittelbar, wenn es um „parteipolitische Neutralität“ geht? Verfassungsrecht oder Steuerrecht?

Es gilt das Gemeinnützigkeitsrecht, also Steuerrecht, für gemeinnützige Sportvereine und -verbände. Vereine und Verbände müssen demnach „parteipolitisch neutral“ sein.

Für Staatsorgane (z.B. Minister*innen, Bürgermeister*innen, kommunale Verwaltungen, …) gilt dagegen das verfassungsrechtliche Gebot der Chancengleichheit für Parteien. Das Neutralitätsgebot ist ein Grundsatz, der in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben ist. Dieses verfassungsrechtliche Gebot ist weitreichender als die gemeinnützigkeitsrechtliche „parteipolitische Neutralität“ für Sportvereine. 

Es gibt somit in der praktischen Umsetzung Unterschiede, die beachtet werden sollten. Kommunen müssen beispielsweise keiner oder allen Parteien eigene Räumlichkeiten vermieten. Sportvereine dürfen Unterschiede machen, allerdings müssen diese sportethisch oder sachlich plausibel begründet sein.

2. Was sagt das Steuerrecht – also das Gemeinnützigkeitsrecht – zur „parteipolitischen Neutralität“ von Sportvereinen?

Das Steuerrecht besagt, dass Sportvereine und -verbände parteipolitisch neutral sein müssen. Das bedeutet aber nicht, dass Vereine und Verbände gesellschaftspolitisch neutral sein müssen!

Denn innerhalb des Satzungszwecks, bei Sportvereinen ist es die „Förderung des Sports“, dürfen sich Vereine und Verbände positionieren, also auf die öffentliche Willens- und Meinungsbildung Einfluss nehmen. Diese Sportpolitik machen fast alle Sportvereine und -verbände regelmäßig, wenn es beispielsweise um Themen wie Sportinfrastruktur oder ehrenamtliches Engagement im Sport geht.

Auch bei vereinzelten Äußerungen von Sportvereinen und -verbänden zu tagespolitisch aktuellen Anlässen außerhalb des eigenen Satzungszwecks „Sportförderung“ wird die Gemeinnützigkeit nicht entzogen. Hier gilt das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. 

Parteipolitik ist also kein gemeinnütziger Zweck. Es dürfen keine rein parteipolitischen Aktivitäten unterstützt werden. Parteipolitik bedeutet beispielsweise, dass eine Partei nicht grundsätzlich bevorzugt oder benachteiligt werden darf. 

Nur weil Parteien bestimmte Themen behandeln, werden die Themen an sich nicht unbedingt Parteipolitik. So dürfen Sportvereine sich um Sportpolitik kümmern, auch wenn bestimmte Parteien dieselben sportpolitischen Themen auf ihrer Agenda haben. 

3. Was passiert, wenn ich mich als Verein oder Verband gemeinnützigkeitsschädigend verhalte?  

Es kommt darauf an, wie schwerwiegend die Schädigung ist. Das zuständige Steuer- bzw. Finanzamt wird den Fall prüfen. Dabei muss das Amt das Prinzip der Verhältnismäßigkeit berücksichtigen. Das kann z. B. dann angewendet werden, wenn ein Verein einmal eine Positionierung veröffentlicht hat, in der die parteipolitische Neutralität nicht gewahrt wurde, ansonsten aber das Prinzip immer beachtet. 

Im Sinne einer guten Vereins- und Verbandsführung sollte das Gemeinnützigkeitsrecht immer genau eingehalten werden. 

4. Muss ich die „parteipolitische Neutralität“ in meine Satzung schreiben?

Der Sportverein kann sich in seiner eigenen Satzung zu parteipolitischer Offenheit bzw. Ungebundenheit bekennen. Ein solches Bekenntnis schafft Transparenz. Jede Person weiß also, wofür dieser Verein in Bezug auf Parteien steht.

Der Verein muss sich nicht in seiner eigenen Satzung zum Neutralitätsgebot bekennen. Das ist die eigene Entscheidung des Vereins und seiner Mitglieder. Die „parteipolitische Neutralität“ laut Gemeinnützigkeitsrecht gilt aber dennoch.

5. Darf sich ein gemeinnütziger Sportverein für oder gegen eine Partei positionieren?

Nein, für gemeinnützige Sportvereine und -verbände gilt das Gemeinnützigkeitsrecht, also Steuerrecht. Demnach müssen Vereine parteipolitisch neutral sein. Die grundsätzliche Ablehnung oder Bevorzugung einer Partei als solche („Wir lehnen Partei XYZ ab“, „Wählt Partei ABC“, „Wir vermieten unsere Räumlichkeiten nur an Partei 123“) ist nicht erlaubt.  

Eine Positionierung ist öffentliches Stellung nehmen. Positionieren kann sich ein Verein oder Verband beispielsweise in Form von Pressemitteilungen, durch Reden auf dem Vereinstag, durch die Organisation von oder Teilnahme an einer Demonstration, Slogans auf Trainingskleidung oder Social Media-Posts.

6. Darf sich ein Sportverein kritisch mit Inhalten von Parteien auseinandersetzen und die Haltung öffentlich zeigen?

Inhalte oder Themen „von“ Parteien sind meist Inhalte oder Themen, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden und von diesen aufgegriffen werden. Oder Parteien setzen neue Themen, die ihnen wichtig sind. Aber auch solche Inhalte sind Teil der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung in einer Demokratie und keine reine Parteipolitik. 

Sportvereine und, insbesondere, -verbände dürfen unter anderem Sportpolitik machen. Das heißt, sie dürfen sich auch zu sportpolitischen Positionen einzelner Parteien äußern. Dabei dürfen Parteien nicht als solche abgelehnt werden. Erlaubt ist aber, inhaltliche Positionen von Parteien in ein Spannungsfeld zu eigenen, sportpolitischen Positionen des Vereins oder Verbands zu setzen.

Auch sportethische Haltungen des Vereins, wie Antirassismus und Fairness, können in Kontrast zu Parteiinhalten oder Äußerungen von Politiker*innen stehen. Das darf benannt werden, idealerweise mit Verweis auf die eigene Satzung, in der die Werte des Sportvereins oder -verbandes festgehalten sind. Dabei ist immer auf das konkrete Verhalten oder auf Äußerungen von Parteimitgliedern bzw. Parteien abzuzielen und nicht auf eine Partei als solche. Zudem sollte solche Positionierungen durch Vereine und Verbände nur anlassbezogen, „tagespolitisch aktuell“, und vereinzelt gemacht werden.

Wie Vereine und Verbände am besten an Fördergelder der EU kommen

Geschmortes Rindfleisch mit Pommes frites, Käsekroketten mit marinierter Roter Bete, zur Nachspeise Waffeln mit Kirschkompott - die belgischen Spezialitäten, die im Personalrestaurant des DOSB am Donnerstagmittag gereicht wurden, fanden trotz ihrer Kalorienmenge viel Anklang. Leichte Kost war das, was Folker Hellmund, Elisabeth Strobach und Jakob Krones nebenan im Konferenzraum Arena servierten, zwar auch nicht. Aber dem Trio aus dem Brüsseler EU-Büro des Europäischen Olympischen Komitees (EOC), das den Anlass für den kulinarischen Mottotag geliefert hatte, gelang es, die umfangreichen Inhalte seines Arbeitsalltags in ansprechende Häppchen zu portionieren. Und so wurde aus dem „DOSB-Europatag“ eine Veranstaltung, die deutlich mehr Zuhörer*innen verdient gehabt hätte als das Dutzend, das am frühen Nachmittag mit wichtigen Informationen gesättigt den Rückweg ins Büro antrat.

Folker Hellmund und sein Team, zu dem auch Schülerpraktikant Max Lissek, ein Deutsch sprechender Ire aus Dublin, zählte, waren am Donnerstagmorgen per Auto aus Belgiens Hauptstadt in die Otto-Fleck-Schneise gereist, um einerseits ihren Tätigkeitsbereich vorzustellen; andererseits aber auch, um die vielen Möglichkeiten darzulegen, wie die gut 86.000 Sportvereine in Deutschland an finanzielle Unterstützung für Projekte kommen können, die eine Verbindung zum Sport aufweisen. Denn dafür - das war eine wichtige Erkenntnis des Tages - ist mancherorts mehr Geld vorhanden, als abgerufen wird. Aber der Reihe nach.

Zunächst ist wichtig zu verstehen, wie das EOC EU-Büro aufgestellt ist und woran es arbeitet. Gegründet wurde es im Februar 2009 als Nachfolgeorganisation des EU-Büros des deutschen Sports, dessen Leiter Folker Hellmund seit 2007 war. „Es sollte ein europäisches Projekt werden, um die Belange des Sports auf EU-Ebene angemessen zu vertreten“, sagt der 64-Jährige. Wie wichtig das bis heute ist, unterstreicht der Fakt, dass es außer der EOC-Vertretung in Brüssel nur noch Lobbybüros des europäischen Fußballverbands UEFA sowie der Fußball-Eliteligen Spaniens („La Liga“) und Englands („Premier League“) gibt.

Sieben Personen arbeiten im EOC EU-Büro in Brüssel

Sieben Personen umfasst das Team, neben den drei Deutschen gibt es Mitarbeiterinnen aus Italien, Frankreich, Kroatien und Belgien. Elisabeth Strobach, die 2021 nach ihrem Studium an der Sporthochschule Köln als Praktikantin in Brüssel startete, ist seit zwei Jahren Policy Officer, ebenso wie Jakob Krones, der auch in Köln seinen Master in Sportpolitik machte, 2019 beim DOSB im Geschäftsbereich Leistungssport anfing und im vergangenen Frühjahr nach Brüssel wechselte. Das Jahresbudget des Büros kommt zu 20 Prozent vom EOC, 80 Prozent muss das Team selbst erwirtschaften - und fährt dafür zweigleisig.

„Es gibt immer eine Möglichkeit“

DOSB: Hallo Marcel, du bist Deutscher Meister und zweifacher Vizemeister im Para Badminton. Was macht diesen Sport für dich so besonders?

Marcel Hörenbaum: Badminton ist ein Sport, den fast jeder kennt – fast jeder hatte schon einmal einen Badmintonschläger in der Hand. Für mich ist dieser Sport besonders, weil man, egal wie gut man ihn beherrscht, immer Freude daran hat, zu spielen.

Du bist nicht nur der erste Badminton spielende Rollstuhlfahrer des TuS Wengern 1879 e.V., sondern auch als Übungsleiter aktiv. Erzähle uns doch mal: Wann hast du dich das erste Mal mit dem Wunsch auseinandergesetzt, Übungsleitender zu werden?

Ich hatte schon immer das Bedürfnis, andere Leute zu unterstützen. Als ich 2014 als Spieler zum TuS Wengern gekommen bin, habe ich anfangs dem damaligen Jugendtrainer beim Training geholfen. Als dieser dann aufgehört hat, habe ich das Jugendtraining übernommen. Ich wollte den Kindern und Jugendlichen das bestmögliche Training anbieten - also habe ich die Übungsleiterlizenz erworben.

Nachgefragt „Sterne des Sports“

Seid ihr ein Sportverein aus Hessen oder in Sportdeutschland und wollt Euch über den Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ 2025 und seinen vereinfachten Bewerbungsweg informieren? Dann meldet Euch für das Webinar im Rahmen der „Nachgefragt“-Reihe des LSB Hessen an.

  • Wann? 13.05.2025, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
  • Wo? Online, anmelden könnt ihr Euch über diesen Link.
  • Wer? Das Webinar ist auch für Sportvereine außerhalb Hessens geöffnet. 

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Das „Sterne“-Team im DOSB und lsbh

Auf Augenhöhe mit den Topteams der Welt

Mehr als das, was Jonas Müller an Einstellung zu seinem Beruf mitbringt, kann sich ein Trainer kaum wünschen. Auf die Frage, wie es nach der mit drei 7:0-Siegen in Folge so triumphal abgeschlossenen DEL-Finalserie gegen die Kölner Haie um seine Motivation für die am Freitag in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark) beginnende WM stehe, wirkt der Abwehrspieler der Eisbären Berlin ein wenig so, als habe man ihn gerade persönlich beleidigt. „Gefeiert haben wir danach genug, das reicht erst einmal“, sagt er dann, „für mich ist das abgeschlossen. Es macht mir immer riesigen Spaß, zur WM zu fahren, die Motivation dafür ist immer da.“ Um eins klarzustellen: Niemand würde es wagen, die Arbeitsmoral des 29-Jährigen, der seit 2018 alle großen Turniere für Deutschlands Eishockey-Männer absolviert hat, infrage zu stellen. Aber nach einem solchen Rausch, wie ihn die Berliner in den vergangenen Wochen erlebten, den müden Körper noch einmal drei Wochen über die Belastungsgrenzen hinauszuschieben, dazu gehört ein hohes Maß an Professionalität.

Dass Jonas Müller diese mitbringt, unterstreicht nicht zuletzt der Fakt, dass Bundestrainer Harold Kreis ihn für die WM neben den Angreifern Marc Michaelis (Adler Mannheim) und Dominik Kahun (Lausanne HC) zum Assistenten von Kapitän Moritz Seider (Detroit Red Wings) ernannt hat. „Natürlich ehrt mich das. Ich bin sicherlich nicht der Lautsprecher, der in der Kabine große Reden schwingt. Ich versuche immer, meine Bestleistung abzurufen und damit voranzugehen, das hilft dem Team am meisten“, erläutert der in Berlin geborene und bei den Eisbären Juniors aufgewachsene Abwehrspieler seine persönliche Rolle im Nationalteam, das den Schub des so souveränen Titelspaziergangs des Hauptstadtclubs mitnehmen möchte.

Neben Müller stehen aus Berlin auch die Verteidiger Korbinian Geibel und Eric Mik sowie die Angreifer Leo Pföderl, Marcel Noebels, Frederik Tiffels und Manuel Wiederer in Kreis‘ Aufgebot. „Besonders für Geibi und Mika freut es mich sehr, sie haben sich die Nominierung durch ihre starken Leistungen in der DEL total verdient“, sagt Jonas Müller, der verschärft darauf achtet, dass kein Eisbär zu ungebührenden Höhenflügen ansetzt. Mit Justin Schütz, dem einzigen Kölner im Kader, habe man „alles ganz entspannt besprochen, das ist innerhalb der Nationalmannschaft auch kein großes Thema“, sagt Jonas Müller, „wir alle freuen uns, dass wir nach der langen Saison nun noch ein paar Wochen mit den Jungs zusammenspielen können, die sonst Gegner sind.“

2018, als Jonas Müller - damals ebenfalls in Dänemark - sein WM-Debüt erlebte, war das letzte Jahr, in dem Deutschland nicht das Viertelfinale erreichte. Seitdem hat sich die DEB-Auswahl vom chronischen Abstiegskandidaten zu einem Team entwickelt, das im Optimalfall um die Medaillen mitspielen kann. „Insbesondere die WM 2023, als wir Silber gewinnen konnten, war herausragend. Mir hat aber auch die Corona-WM 2021 sehr gefallen, weil dort ein ganz besonderer Teamgeist entstanden ist“, sagt der 1,84 Meter große Linksschütze. Als größten Entwicklungsschritt empfindet er die Tatsache, „dass wir uns gegen die Topteams nicht mehr verstecken, sondern auf Augenhöhe mithalten können. Das Niveau ist über die vergangenen Jahre kontinuierlich höher geworden, was vor allem daran liegt, dass viel mehr Konkurrenzkampf herrscht. Nicht nur, weil wir so viele gute Spieler haben, sondern weil auch alle Lust darauf haben, nach der Ligasaison auch noch die WM zu spielen.“

„Der Sport hat mir Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gegeben“

DOSB: Der Diversity-Monat komprimiert viele Aktionstage zum Thema Diversity, die im Mai stattfinden. Welche Themen kommen dir als erstes in den Kopf, wenn du das Schlagwort Diversity hörst, was verbindest du damit? 

Johanna Recktenwald: Für mich ist Diversity ein Themenmix, der mehrere Bereiche abdeckt. Ich denke dabei in erster Linie an Dinge wie Migration und Integration, Geschlechtergerechtigkeit, aber natürlich auch an Inklusion.

Über das Thema Inklusion möchten wir mit dir als herausragender Parasportlerin sprechen. Du bist durch die Zapfen-Stäbchen-Distrophie sehbeeinträchtigt. Welche persönlichen Herausforderungen hat das Sporttreiben an dich gestellt?

Die Sehbehinderung hat sich bei mir über die Zeit entwickelt, deshalb haben sich die Herausforderungen im Lauf der Jahre verändert. Als Kind habe ich Handball gespielt, aber in der dritten Klasse wurden die Beeinträchtigungen zu stark, um weiter Ballsport ausüben zu können. Ich habe dann ein paar Jahre nach dem richtigen Sport für mich gesucht. Ich habe getanzt, bin geritten, aber hatte ehrlich gesagt nicht so richtig einen Plan, was ich wirklich wollte. Dann bin ich über ein inklusives Langlaufprojekt, das im Saarland, wo ich aufgewachsen bin, von einer Blindenschule als AG organisiert wurde, in Kontakt zum Parasport gekommen.

„Inklusion ist kein Luxuszustand, sondern ein zutiefst demokratisches Grundprinzip“

DOSB: Seit 2017 arbeitest Du im Sport. Wie hat sich aus Deiner Sicht die Umsetzung der Inklusion im und durch Sport entwickelt?

PROF. SINA EGHBALPOUR: Ich bin nach wie vor sehr stolz und dankbar, dass ich Teil der ersten Runde eures wegweisenden Projekts „Sport-Inklusionsmanager*innen“ (kurz: SIMs) sein durfte. Von Beginn an hatte ich den Eindruck, dass dieses Projekt weit mehr als ein kurzfristiger Impuls war - es hat in meinen Augen einen nachhaltigen Grundstein für Veränderung in der inklusiven Sportlandschaft gelegt. Die SIMs (und jetzt auch Event-Inklusionsmanager*innen, kurz: EVIs) haben in ihren jeweiligen Regionen nicht nur wertvolle Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit geleistet, sondern auch Samen gesät, aus denen vielerorts tragfähige Strukturen und wirkungsvolle Maßnahmen hervorgegangen sind.

Gerade in Nordrhein-Westfalen war die Strahlkraft besonders deutlich zu spüren. Der Landesaktionsplan NRW zeigt, dass Inklusion im Sport auch politisch zunehmend als relevante Querschnittsaufgabe wahrgenommen wird. Ich habe das Gefühl, dass wir gemeinsam einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht haben: Es gibt spürbar mehr inklusive Sportfeste, neue Sportangebote sowie vielfältige Aus- und Fortbildungsformate.

Gleichwohl nehme ich die Entwicklung, besonders im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), als zu langsam wahr - vor allem im strukturellen Bereich. Mein großes Anliegen wäre es, dauerhafte Fachkraftstellen bei Stadt- und Kreissportbünden zu etablieren. Nur so können wir meiner Meinung nach das Thema Inklusion im Sport wirklich nachhaltig verankern, unabhängig von befristeten Projektstellen oder einzelnen Förderphasen.

Es braucht für die Verbesserung von Teilhabemöglichkeiten im Sport erweiterte Handlungs- und Entscheidungsspielräume sowie eine Auswahlmenge an sowohl inklusiven Sportangeboten wie auch an Sportangeboten ausschließlich für Menschen mit Beeinträchtigung. Hierbei liegt der Fokus besonders auf dem Ziel, dass Menschen mit Beeinträchtigung eine Sportaktivität selbstbestimmt und in frei gewählten Kontexten ausüben können (§8 SGB IX Wunsch- und Wahlrecht).

Interdisziplinär sowie im Zuge der UN-BRK betrachtet, bedeutet dies für die praxisnahen Handlungsebenen Folgendes; es bedarf Aktion und Reaktion auf mehreren Ebenen: auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene, auf der Ebene der politischen Strukturen, auf der Ebene der Sportvereine sowie auf der subjektzentrierten Ebene der Menschen mit Beeinträchtigung. Alle Ebenen sollten im Blick gehalten werden.

Sport als Motor für nachhaltige Entwicklung

Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Nationalen Olympischen Komitee Tunesiens (CNOT). 

Jetzt für das Olympische Jugendlager als Teilnehmer*in oder Leitungsteamer*in bewerben

Gemeinsam laden die Deutsche Olympische Akademie (DOA) und die Deutsche Sportjugend (dsj) engagierte Jugendliche aus dem Ehrenamt und Nachwuchsleistungssport ein, die Faszination der Olympics hautnah zu erleben. Dabei werden sie vor Ort von einem zehnköpfigen, erfahrenen Leitungsteam betreut.

Gesucht: 40 Jugendliche plus Leitungsteamer*innen

Bis zum 15. Juli 2025 können sich 16- bis 19-jährige Jugendliche mit und ohne Behinderung, die Leistungssport betreiben oder sich aktiv in ihrem Verein oder Verband engagieren, über das Online-Bewerbungsportal bewerben (Ausschreibung für die Teilnehmenden).

Bereits zwei Wochen früher, am 30. Juni, endet die Bewerbungsfrist für Betreuer*innen (Ausschreibung für das Leitungsteam).

Alle Informationen zu den Anforderungen im Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren finden sich im Online-Portal.

Über das Deutsche Olympische Jugendlager

Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) wird seit 2010 gemeinsam von der DOA und der dsj im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisiert. Das vielfältige Bildungs- und Sportprogramm umfasst u. a. Wettkampfbesuche, Workshops, Diskussionsrunden, kulturelle Erlebnisse und einen interkulturellen Austausch mit Jugendlichen aus dem Gastgeberland.

Alle Informationen zum bevorstehenden DOJL Mailand Cortina 2026 und zu vorherigen Ausgaben finden sich auf der offiziellen Website. Jetzt bewerben!

Wie Menschen mit Behinderungen am Sporttreiben gehindert werden

Stell dir vor, du möchtest Sport treiben, etwas Gutes für deine Gesundheit tun, Menschen treffen, dich engagieren. Und dann sagt dir jemand, noch bevor du überhaupt eine Schweißperle auf der Stirn hast: „Das macht dann 2.000 Euro bitte“.

So geht es vielen Menschen mit Behinderungen.

Denn ohne Sportprothese oder Sportrollstuhl haben sie oftmals keine Chance, am Sport teilzunehmen. Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist unzureichend und nicht im Sinne der Betroffenen geregelt. Immer wieder verweigern Krankenversicherungen oder Sozialleistungsträger die Finanzierung und entziehen sich der Verantwortung, indem sie Breiten- und Vereinssport als reine Privatsache abtun. Es kommt zum bürokratischen Hürdenlauf.

Die Folge: Menschen mit Behinderungen bleiben dem Sport und damit einem wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkt fern und fühlen sich - zurecht - ausgeschlossen. Und das ist langfristig sogar finanziell schädlich für uns als Gesellschaft. Denn Sport wirkt sich körperlich und mental positiv auf die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen aus und spart damit Geld, in dem er mögliche spätere Behandlungen vorbeugt. Unterm Strich ist die Bereitstellung von Hilfsmitteln also ein für die Gesellschaft gewinnbringendes Investment.

Sport? Och nö… Oder doch? So macht’s endlich Spaß!

Eigentlich wissen wir doch alle, dass Sport gut für uns ist. Aber warum sträubt sich der Körper dann eigentlich so gegen das regelmäßige Training? Wie überwinde ich den inneren Schweinehund und was können Sportvereine für mich tun? Wir befragen geballte Sportkompetenz, um erschöpfende Antworten zu suchen… Prof. Dr. Ingo Froböse und Dr. Mischa Kläber bringen uns auf Vordermann und runter von der Couch.

Hör z.B. hier direkt rein: Spotify, Apple, Deezer, Podigee.

Vielfalt im Fokus: Der Mai steht im Zeichen von #SportFürAlle

Unter dem Motto #SportFuerAlle stellt der DOSB bereits zum dritten Mal den gesamten Mai die sieben Vielfaltsdimensionen und zentralen Themen des Ressorts Diversity - Inklusion, Integration und Geschlechtergerechtigkeit - in den Mittelpunkt. Ein ganzer Monat für Vielfalt im Sport, mit abwechslungsreichen Inhalten: thematisch ausgerichteten Newslettern, Erklär-Formate auf Social Media, Beiträge zur Qualifizierungsmaßnahme „Fit für die Vielfalt“, die Vorstellung von Kooperationsformaten mit externen Partner*innen, sowie Teamvorstellungen für umfassende Einblicke in das Ressort Diversity.

Bunte Liga, eine Liga für alle

Insgesamt 43 Teams aus Bremen und weit darüber hinaus traten in den Altersklassen U12, Ü12 und Ü16 an und kämpften mit großem Einsatz und Fairplay um die ersten Punkte der neuen Saison. Die Freude am Spiel war dabei allen Beteiligten deutlich anzumerken – ob auf dem Platz oder am Spielfeldrand.

Die Veranstaltung wurde mit rund 600 Teilnehmenden und Besuchenden sehr gut angenommen - darunter Spieler*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen, Familien und Gäste. Auf sechs Spielfeldern fanden parallel die Spiele in insgesamt sieben Gruppen statt - ein beeindruckendes Bild, das die Bedeutung und Strahlkraft der Bunten Liga unterstreicht. Die Anlage des TV Bremen-Walle war komplett ausgelastet. Die jeweiligen Spieltage finden an unterschiedlichen Orten in Bremen statt.

Über die Bunte Liga

Die Bunte Liga powered by Sparkasse Bremen ist ein inklusives Fußballprojekt des Bremer Fußball-Verbandes, das seit 2022 Menschen mit und ohne Behinderungen aller Altersklassen zusammenbringt. Gespielt wird in drei verschiedenen Altersstufen - Minis, Maxis und Erwachsene - wobei das Entwicklungsalter der Spielerinnen und Spieler im Fokus steht. Unter dem Motto „sportliches Gegeneinander - buntes Miteinander“ treten Teams aus Bremen und dem Umland an mehreren Spieltagen in Bremen und Bremerhaven gegeneinander an. Die Sparkasse Bremen ermöglicht es, dass die Bunte Liga eine wichtige Lücke im Ligabetrieb für Fußballerinnen und Fußballer mit Behinderungen schließt.

Organisiert wurde der Spieltag von Christoph Schlobohm und Event-Inklusionsmanager Florian Gerdes vom Bremer Fußball-Verband (BFV).

BFV-Referent für Gesellschaftliche Verantwortung Christoph Schlobohm: „Der Start in die neue Saison der Bunten Liga ist auch in diesem Jahr rundum gelungen. Es ist beeindruckend, wie viele Teams wieder den Weg zu uns gefunden haben - das zeigt, welche Reichweite dieses Format inzwischen entwickelt hat. Mein herzlicher Dank gilt all jenen, die diesen Tag möglich gemacht haben - den zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern sowie unseren Partnern und Sponsoren. Ohne euren Einsatz und eure Unterstützung wäre ein solch gelungener Auftakt nicht denkbar gewesen.“

Mit diesem erfolgreichen Start blickt die Bunte Liga voller Vorfreude auf eine spannende und verbindende Saison - ganz im Sinne von Vielfalt, Gemeinschaft und sportlichem Miteinander.

„Die World Games müssen sich ihre Exklusivität erhalten“

DOSB: Michael, seit 2005 hast du in verschiedenen Funktionen alle World Games live vor Ort erlebt. Worin liegt aus deiner Sicht die besondere Faszination dieser Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten?

Michael John: Als großer Sportfan üben Olympische Spiele, die ich zweimal miterlebt habe, eine große Faszination auf mich aus, und ich finde es wichtig, dass sich Deutschland mit einer überzeugenden Konzeption für die nächstmögliche Austragung bewirbt. Die World Games haben jedoch durch die Sportarten, die nicht zum olympischen Wettkampfprogramm gehören, ein eigenes Profil. Das Erleben und der Einsatz sind viel authentischer und unmittelbarer wahrnehmbar und vollziehen sich ohne die sonst so mächtigen kommerziellen Zwänge. Die Liebe und Leidenschaft zu ihrem Sport ist bei den teilnehmenden Athletinnen und Athleten direkt zu spüren und kommt durch hohes persönliches Engagement zum Ausdruck. Nicht Vermarktungschancen sind die Antriebskräfte, sondern nach erfolgreicher Qualifikation mit der Nationalmannschaft zur Weltspitze zu gehören, teilnehmen zu dürfen und die internationale Sportgemeinschaft zu erleben, das ist Motivation, Ehre und Auszeichnung.

2005 hast du in Duisburg deine ersten World Games erlebt. Was war das damals für eine Veranstaltung?

Die Verantwortung und Zuständigkeit für die Veranstaltung lag nicht bei den nationalen Dachorganisationen wie Deutscher Sportbund (DSB) oder Nationales Olympisches Komitee (NOK), sondern bei der ausrichtenden Stadt Duisburg im Verbund mit Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Die Stadt Duisburg und das Organisationskomitee baten den DSB auch zur Absicherung der Finanzierung um Unterstützung. DSB-Präsident von Richthofen machte mich als Referent für Internationales und nicht-olympische Verbände zum Ansprechpartner für World-Games-Angelegenheiten, wodurch ich dann Vertreter des DSB im Coordination Committee wurde und in intensiven Kontakt zur World Games-Organisation kam. Die World Games in Duisburg haben einen neuen Standard gesetzt. Man kann durchaus behaupten, dass diese Veranstaltung einen Meilenstein in der Professionalisierung der World Games darstellt. Die Organisation war so gut, dass dadurch im Nachgang der Abteilungsleiter im Duisburger Sportamt, Joachim Gossow, zum Sportdirektor und später zum ersten hauptamtlichen Generalsekretär des Weltverbandes International World Games Association (IWGA) aufsteigen konnte.

Worin bestand denn dieser Meilenstein der Professionalisierung?

Die IWGA ist eine Vereinigung der an den World Games beteiligten internationalen Spitzenverbänden, weshalb vor 2005 zum Beispiel der Einmarsch der Sportlerinnen und Sportler bei der Eröffnung nicht nach Nationen, sondern nach Sportarten erfolgte. Für Duisburg wurde das geändert und die Teams liefen hinter Nationalflagge und Nationenschild ein. Die deutsche Mannschaft zeigte dabei ein einheitliches Erscheinungsbild, da erstmals eine Ausrüstung von adidas gestellt wurde. Ebenso wurde ein deutsches Mannschaftsbüro eingerichtet, da es - anders als bei Olympischen Spielen - kein gemeinsames Athletendorf gab. Die Finanzierungsbeteiligung der öffentlichen Hand für die Ausrichtung 2005 in Duisburg betrug 15 Millionen Euro. Entsendekosten waren nicht vorgesehen. Der Förderung des Bundes für alle nicht-olympischen Verbände lag damals bei rund 1,8 Millionen Euro, aus denen auch die Teilnahmekosten für die World Games bestritten werden mussten.

Wie haben sich die World Games seitdem verändert?

Die World Games sind stetig professioneller geworden, und mit ihnen die Betreuung der deutschen Mannschaft, vor allem wegen verbesserter Förderung. 2009 in Taiwan konnten wir zum ersten Mal eine Art Deutsches Haus anbieten, das als Begegnungsstätte für die verstreut untergebrachten Mannschaftsteile in einer taiwanesischen Schule eingerichtet war. Die Schüler beschäftigten sich im Unterricht mit dem Thema Deutschland und veranstalteten einen Malwettbewerb mit dessen Ergebnissen die Korridore und Klassenräume dekoriert waren. Vier Jahre später in Cali waren wir in einer deutschen Schule, dem Colegio Alemán, zu Gast, wobei in Kolumbien höhere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen waren. 2017 in Breslau gab es zum ersten Mal eine umfangreiche Berichterstattung im frei empfangbaren Fernsehen. Sport 1 hat mehr als 75 Stunden live übertragen, was wegen der gleichen Zeitzone durchaus erfolgreich war und guten Zuspruch fand. Bei den wegen Corona um ein Jahr verschobenen Spielen 2022 in den USA war mit DOSB-Vizepräsident Oliver Stegemann erstmals ein Präsidiumsmitglied und Vertreter der nicht-olympischen Verbände während der gesamten Wettkampfzeit dabei und bildete mir als World-Games-Beauftragtem die offizielle deutsche Delegationsleitung.

Was erwartest du im August von den Spielen in Chengdu?

Ich erwarte sehr gut organisierte Spiele. Chengdu war vor zwei Jahren Ausrichter der World University Games, und was ich selbst beim Preparatory Meeting im vergangenen Oktober von den Sportstätten, der Infrastruktur und Organisation gesehen habe, stimmt mich sehr positiv. Die Agglomeration Chengdu mit 20 Millionen Einwohnern und als Wirtschaftszentrum Westchinas will sich gegenüber den anderen großen chinesischen Metropolen profilieren und betreibt einen enormen Aufwand. Ich vermute allerdings, dass es sehr schwer werden wird, wie vor drei Jahren erneut den Medaillenspiegel zu dominieren. Die Konkurrenz, gerade von den Chinesen und den Russen, die als „neutrale Athleten“ wieder dabei sind, wird groß sein.

Warum ist Deutschland bei den World Games aktuell so viel erfolgreicher als bei Olympischen Sommerspielen?

Ein Grund ist, dass bei World Games weniger Nationen als bei Olympischen Spielen am Start sind. In Chengdu werden etwas mehr als 100 Nationen teilnehmen. Dies sagt aber nichts über das Leistungsniveau aus, denn die Qualifikationshürden sind für die World Games erheblich höher, da dort nur 5.000 Athleten gegenüber 11.000 bei Olympischen Spielen zugelassen werden. Den nicht-olympischen Sportarten gelingt es offensichtlich besser, das vorhandene Potenzial in die internationale Spitze zu entwickeln. Ein anderer Grund ist, dass auch einige Sportarten eine geringe internationale Verbreitung und damit weniger Konkurrenz haben.

Wo Svenja Schröder die Welt um sich herum vergisst

Ihre Hände werden schwitzen, der Puls wird anschwellen, sie wird Gänsehaut bekommen - aber es ist nicht Angst, die Svenja Schröders Körper in einen Extremzustand versetzen wird an diesem Dienstag, sondern Vorfreude. 100 Tage sind es noch, bis am 7. August in Chengdu, der Hauptstadt der südwestchinesischen Provinz Sichuan, die World Games eröffnet werden. Die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten sind alle vier Jahre der Höhepunkt für all jene Athlet*innen, die aus dem Schatten der Nische normalerweise nicht herauskommen. „Ein Teil der World Games zu sein, das ist für uns alle ein Riesenerlebnis. Man vergisst die Welt um sich herum und ist für elf Tage Teil einer einzigartigen Bubble. Da will jeder dabei sein und alles herausholen“, sagt die 25-Jährige, und sie schaut dabei so beseelt, dass man sie am liebsten sofort auf die Reise nach Asien schicken würde.

Das jedoch wäre fatal, denn bevor die Kapitänin der deutschen Faustballerinnen in Chengdu versuchen wird, den Titelgewinn zu wiederholen, der 2022 bei der bislang letzten World-Games-Ausgabe in Birmingham (USA), an der erstmals auch weibliche Teams im Faustball teilnehmen durften, gelang, möchte sie noch zwei wichtige Meilensteine setzen. Im Juni steht für die Medizinstudentin, die in Regensburg lebt und die Uni besucht, das Examen an. Anfang August, und damit nur wenige Tage vor dem Abflug nach China, will Svenja Schröder dann die am vergangenen Wochenende gestartete Bundesligasaison beim Final-4-Turnier um die deutsche Meisterschaft, das im Rahmen des Multisportevents „Finals 2025“ in Dresden ausgetragen wird, mit dem Titel krönen. Deutsche Meisterin war die Angreiferin, die seit fünf Jahren für den TV Segnitz aus Unterfranken antritt, noch nie, weder im Feld noch in der Halle. „Die kommenden Monate werden extrem hart, aber ich freue mich riesig darauf“, sagt sie.

Es ist dieser so typische Idealismus, den man im Amateursport immer wieder entdecken kann - und der dennoch stets aufs Neue beeindruckt. Für Svenja Schröder, die dreimal pro Woche mit dem Team übt und zusätzlich jeden Tag entweder Ausdauer-, Kraft- oder Lauftraining absolviert, ist die Arbeitsmoral, die sie antreibt, Normalzustand. „Ich betreibe extremen Aufwand für meinen Sport, aber ich habe das nie infrage gestellt, weil mir Faustball wahnsinnig viel zurückgibt“, sagt sie. Verdienen kann selbst die Kapitänin einer der besten Mannschaften der Welt, die ihr Amt seit zwei Jahren bekleidet und es als „riesige Ehre und ebenso großen Ansporn“ betrachtet, mit ihrem Sport nichts. Sie ist schon dankbar dafür, dass die Kosten für Anreise und Unterkunft übernommen werden. „Das ist in anderen Nationen längst nicht Standard. Brasiliens Team zum Beispiel, gegen das wir im vergangenen Jahr in Argentinien das WM-Finale verloren haben, muss alle Kosten selbst tragen, was dazu führt, dass einige der Topspielerinnen nicht mit nach China reisen werden“, sagt sie.

„Ich war noch nie so motiviert wie jetzt“

DOSB: Lukas, gut zwei Wochen ist es her, dass du in Stockholm über die 400 Meter Freistil als erster Mensch die 3:40-Minuten-Marke unterboten und den Weltrekord von Paul Biedermann um elf Hundertstelsekunden auf 3:39,96 verbessert hast. Konntest du bereits realisieren, was dir da gelungen ist?

Lukas Märtens: Nicht wirklich. Ich glaube, das wird noch ein bisschen dauern, so wie damals auch nach meinem Olympiasieg. Im Moment ist es für mich noch nicht wirklich zu begreifen.

Du hast nach dem Rennen gesagt, dass es sich nicht besonders schnell anfühlte und du total überrascht warst, als du die Zeit gesehen hast. Hatte sich eine solche Leistung gar nicht angedeutet?

Nein, es war wirklich total überraschend. Ich habe mich an dem Tag zwar richtig gut gefühlt, aber zwischen sich gut fühlen und einem Weltrekord liegen normalerweise Welten. Zumal ich direkt aus dem Höhentrainingslager in der Sierra Nevada nach Schweden gekommen bin und es in der Regel zwei, drei Wochen dauert, bis sich ein solches Training in der Leistung bemerkbar macht. Man weiß nie genau, wie man nach einer derartigen Belastung körperlich drauf ist, aber bei mir hat sich diesmal der Effekt anscheinend deutlich früher eingestellt.

Dein Trainer Bernd Berkhahn hat deine Leistung auch damit in Verbindung gebracht, dass du die vergangenen Wochen ohne körperliche Probleme voll durchtrainieren konntest. Ist das der erhoffte Effekt der operativen Eingriffe, die du wegen deiner chronischen Nasennebenhöhlen-Entzündung hinter dich bringen musstest?

Ja, das spielt definitiv eine Rolle. Ich bin weniger infektanfällig, das war früher oft mein größtes Problem. Die Operation war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, auch wenn die Heilung noch einige Zeit brauchen wird.

Event-Inklusionsmanager*in im Sport: Florian Gerdes

Florian Gerdes hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Als Event-Inklusionsmanager (EVI) im Bremer Fußball-Verband (BFV) ist er unter anderem für die Planung und Organisation der Bunten Liga zuständig: eine inklusive Fußballturnierserie für Menschen mit und ohne Behinderungen, die 2022 ins Leben gerufen wurde.

Menschen mit Behinderung werden auch über den Fußball hinaus aktiv in die Organisation der Veranstaltungen eingebunden. Durch seine Rolle als EVI konnten die Abläufe effizienter und strukturierter gestaltet werden.

Der deutsche Sport trauert um Hans Wilhelm Gäb

Bei aller Trauer, die die deutsche Sportfamilie über das Osterwochenende verband, versuchte Thomas Weikert auch das Tröstliche zu sehen. „Für mich war Hans, seit ich für den Deutschen Tischtennis-Bund tätig war, aber auch für die Zeit danach der Ratgeber schlechthin. Dafür bin ich sehr, sehr dankbar. Mir bleiben viele Stunden mit ihm beim Tischtennis in aller Welt, aber auch bei unseren privaten Treffen abseits des Sports in guter Erinnerung“, sagte der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), nachdem er am Karfreitag die traurige Nachricht vom Tode Hans Wilhelm Gäbs erhalten hatte. Im Alter von 89 Jahren war der Multifunktionär am 13. April im Kreise seiner Familie in Frankfurt am Main verstorben.

„Für Zverev war es ein Triumph im genau richtigen Moment“

DOSB: Patrik, die Premiere als 500er-Turnier auf der ATP-Tour liegt hinter dir. Hat sich die harte Arbeit der vergangenen Monate gelohnt?

Patrik Kühnen: Ich bin wirklich überglücklich. Es waren sehr intensive und zugleich wunderschöne Tage. Wir hatten Glück mit dem Wetter, waren an allen neun Turniertagen ausverkauft und haben Weltklasse-Tennis gesehen. Emotional war es ein Riesenerlebnis, ganz besonders freue ich mich für die Fans, die so viel großartigen Sport geboten bekommen haben, und die Spieler, die die Atmosphäre auf dem neuen Center-Court genießen konnten. Wenn ich mir eine Premiere hätte wünschen dürfen, dann wäre sie ganz genau so gewesen, wie wir sie nun erlebt haben.

Für diejenigen, die im Tennis nicht ganz so firm sind: Was verändert sich bei einem Herrenturnier, wenn es vom 250er-Level, auf dem München bislang spielte, zu einem 500er-Event aufsteigt?

Zur Erklärung: Hinter den vier Grand-Slam-Turnieren und den neun Events der Masters-1000-Serie ist das 500er-Level die dritthöchste Kategorie. Der Sieger bekommt 500 Punkte für die Weltrangliste. Der größte Unterschied ist das Preisgeld, das man stemmen muss. 2024 lagen wir noch bei 650.000 Euro, in diesem Jahr waren es 2,5 Millionen. Dazu kommt, dass andere Standards in der Infrastruktur erfüllt werden müssen, wir brauchten also eine deutlich größere Players Lounge, einen viel größeren Fitness- und Pressebereich, mehr Raum für Hospitality und einen Center-Court mit einem Fassungsvermögen von mehr als 6.000 Sitzplätzen.

Und was sind die Vorteile von einem solchen Aufstieg?

Auch wenn wir in den vergangenen Jahren mit unserem Teilnehmerfeld sehr zufrieden waren, garantiert ein 500er-Turnier langfristig deutlich bessere Spielerfelder. Außerdem ist die weltweite Aufmerksamkeit viel höher, was wir schon in diesem Jahr angesichts von Medienpartnerschaften mit vielen Sendern und Streaming-Anbietern gemerkt haben.

Warum seid ihr in diesem Jahr diesen Schritt gegangen?

Der Impuls zu diesem Schritt kam aus dem Club MTTC Iphitos. Unser Turnier ist in enger Zusammenarbeit mit unserer Agentur, der MMP Event GmbH, über die vergangenen Jahre stetig gewachsen. 2024 waren wir erstmals an allen neun Tagen ausverkauft. Aber schon seit einiger Zeit hatten wir das Gefühl, dass wir auf dem 250er-Level an der Spitze angekommen waren. Als die ATP vor einigen Jahren ihren Strategieplan für die Jahre ab 2025 veröffentlicht hat, der eine Ausweitung der 500er-Serie vorsah, war das der Impuls, sich um eine der drei neuen 500er-Lizenzen zu bewerben. Wir haben das mit allen Partnern diskutiert und einstimmig beschlossen, dass wir alle Ressourcen zusammenziehen und den nächsten Schritt gehen wollten. Ende 2023 bekamen wir den Zuschlag und haben uns riesig gefreut, denn wir wussten, dass die Aufwertung bei allen Herausforderungen, die sie mit sich bringt, ein großer und wichtiger Schritt für die Zukunft unseres Turniers sein würde.

Was war auf diesem Weg die höchste Hürde?

Sicherlich die Umgestaltung der Anlage. Es ist sehr beeindruckend, was hier in so kurzer Zeit geschaffen wurde. Wir hatten in diesem Jahr erstmals einen Center-Court mit mehr als 6.000 Sitzplätzen und waren an allen Tagen ausverkauft. Der alte Center-Court mit seinen nach der Renovierung rund 3.500 Plätzen ist nun der größte zweite Matchcourt der gesamten 500er-Serie. Und der Umbau ist noch längst nicht am Ende angelangt. Innerhalb der kommenden zwei Jahre entsteht ein komplett neues Stadion mit Dach und mehr als 7000 Plätzen. Diese Anlage wird ein Schmuckstück werden, nicht nur für München, sondern für den gesamten Tennis-Standort Deutschland. 

Welche Rolle hat es gespielt, dass München sich um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben möchte? Mit dieser Anlage würde die Stadt den Ansprüchen dieser beiden Großevents genügen, Vergleichbares gibt es für Tennis nur in Hamburg am Rothenbaum und in Halle (Westfalen).

Der Weitblick auf das Ziel, die Spiele in München zu veranstalten, hat den Club sicherlich nochmals mehr motiviert, diesen Schritt zu gehen. Das hat alle zusätzlich beflügelt. Und man muss in diesem Zusammenhang hervorheben, dass uns die Stadt München und das Land Bayern hervorragend unterstützt und den Prozess begleitet haben. Ministerpräsident Markus Söder hat am Ostersonntag in seiner Rede nach dem Finale noch einmal bekräftigt, wie sehr das Land hinter dem Turnier steht. Ich möchte aber auch meinem gesamten Team danken, das in dieser Konstellation seit mehr als zehn Jahren zusammenarbeitet und einen unglaublichen Job gemacht hat. Dazu kommen Partner wie BMW, die uns seit 38 Jahren unterstützen und unsere Vision teilen. Gemeinsam werden wir schauen, wo wir 2026 noch besser werden können. Das treibt uns an.

Neben München wollen sich drei weitere Regionen - Berlin, Hamburg und Rhein-Ruhr - um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele bewerben. Letztlich geht es um eine Bewerbung für das gesamte Land. Warum wäre es aus deiner Sicht wichtig, die Spiele nach 1972 endlich wieder nach Deutschland zu holen?

Der Stellenwert Olympischer und Paralympischer Spiele ist extrem groß. Gerade in Zeiten, in denen wir über einen deutlichen Zuwachs an Problemen mit Übergewicht und Diabetes und einen wachsenden Bewegungsmangel sprechen, wäre die Signalwirkung von Spielen im eigenen Land hoch, deshalb bin ich ein großer Unterstützer einer deutschen Bewerbung. Ich persönlich hatte zwar leider nie als Aktiver das Vergnügen, war aber als Teamchef 2004 in Athen, 2008 in Peking und 2012 in London dabei. Die Energie, die ich dort gespürt habe, ist unvergleichlich. Sport verbindet wie nichts anderes, durch Sport vermitteln wir wichtige Werte wie Disziplin, Fairplay, Wertschätzung, wir lernen den Umgang mit Sieg und Niederlage, und wir erleben eine Gemeinschaft, die Menschen über alle nationalen Grenzen hinweg verbindet. So ein Erlebnis könnte in diesen Zeiten, in denen wir politisch und wirtschaftlich mit vielen Sorgen konfrontiert werden, unserer gesamten Gesellschaft helfen. Außerdem setzen Heimspiele noch einmal ganz besondere Kräfte frei.

Das hat in München in der vergangenen Woche auch Alexander Zverev wieder erlebt. Nach Monaten der Krise hat er seinen ersten ATP-Titel seit Oktober vergangenen Jahres gewonnen. Wie hast du ihn in den Turniertagen wahrgenommen, und welchen Wert kann dieser Titel für ihn haben?

Ich wurde in den Wochen vor dem Turnier oft gefragt, was mit Sascha los ist und was von ihm noch zu erwarten sei. Bei den Australian Open im Januar hat er großartig gespielt und im Finale gegen Jannik Sinner dann trotzdem fast chancenlos seinen ersten Grand-Slam-Titel erneut verpasst. So etwas nagt am Selbstvertrauen, und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es in solchen Phasen schwierig ist, den Fokus zu behalten. Aber Sascha hat sich schon durch einige schwierige Karrieretäler gekämpft und ist stärker daraus hervorgegangen. Die ersten Matches in der vergangenen Woche waren durchwachsen, im Viertelfinale gegen Tallon Griekspoor am Karfreitag war er fast schon ausgeschieden, dann haben ihn die Fans aber getragen und er hat sich durchgekämpft. Im Finale am Ostersonntag gegen Ben Shelton hat er sein bestes Match der Woche gespielt, war vom ersten bis zum letzten Ballwechsel der bessere Mann. Man hat gesehen, was ihm das bedeutet hat. So ein Match kann der Wendepunkt sein. Es war ein Triumph im genau richtigen Moment.

Ein starker Zverev ist dringend notwendig, um die Krise des deutschen Tennis zu übertünchen. Neben ihm stehen lediglich noch Daniel Altmaier und Jan-Lennard Struff in den Top 100 der Weltrangliste, bei den Damen sind es ebenfalls nur drei Deutsche unter den besten 100. Woran liegt das, und was macht dir Hoffnung auf Besserung?

In Deutschland fehlt derzeit eine breite zweite Reihe, aus der punktuell Spielerinnen und Spieler ganz nach vorn stoßen können. Diese Wellenbewegungen gab es allerdings immer, auch in anderen Nationen. Talente haben wir, zum Beispiel möchte ich auf Diego Dedura-Palomero verweisen, der bei uns als erster Spieler des Jahrgangs 2008 ein Match auf ATP-Level gewonnen hat. Oder auf Ella Seidel, die jüngst in Stuttgart im Achtelfinale stand. Fakt ist: Die Konkurrenz ist international stark gewachsen, und es braucht in erster Linie Durchhaltevermögen und ein Umfeld, das unterstützt und diese Ziele teilt. Unsere Talente müssen sich fragen, was ihr Ziel ist und was sie für dessen Erreichen zu tun bereit sind, auch wenn es keine Garantie für Erfolg gibt. Wer dann dranbleibt, ist bereit für den harten Weg. Und für ganz oben braucht es immer auch etwas Besonderes, so wie bei Sascha Zverev der Fleiß und die Bereitschaft, im Training immer wieder an die Grenzen zu gehen.

National ist Tennis in der Krise, international ist es extrem spannend. Wie erlebst du die Zeit der Nach-Federer-Nadal-Ära?

Ich erlebe sie als eine Ära der Neuordnung, die ich wirklich sehr interessant finde. Es kommen viele junge Spieler nach oben, die sich in ihrem Auftreten und ihrem Stil teils deutlich unterscheiden. Sascha Zverev gehört mit seinen 28 Jahren mittlerweile ja längst zu den Arrivierten, er wird weitere Chancen auf einen Grand-Slam-Titel bekommen, vielleicht schon in einigen Wochen in Paris. Aber die Jungen wie Sinner, Carlos Alcaraz, Jack Draper, Holger Rune oder Jakub Mensik werden es ihm schwer machen. Durch meine Tätigkeit als Kommentator bin ich auch ein großer Fan des Damentennis geworden, in dem es ähnlich spannend zugeht. Es gibt sowohl bei den Herren als auch bei den Damen viele Namen, die für große Turniersiege gehandelt werden, und das ist toll für die Fans und auch die Spielerinnen und Spieler.

Wie groß ist deiner Ansicht nach die Gefahr, dass nach dem Streit der Spielergewerkschaft PTPA mit der ATP und der WTA eine Konkurrenzserie entstehen könnte, die ähnlich wie im Golf vor einigen Jahren die Turnierwelt durcheinanderbringen würde?

Ich bin da zu wenig im Thema, um fundiert Stellung nehmen zu können. Ich kenne die Ziele der PTPA nicht, nehme aber aus dem, was ich lese und höre, wahr, dass längst nicht alle Spieler hinter deren Forderungen stehen. Aus meiner Perspektive tun ATP und WTA alles, um die Profis und die Turniere näher zusammenzubringen. Ich finde die Entwicklung, die die Serien genommen haben, sinnvoll und stimmig.

Objektiv gesehen ist die Entwicklung des Tennis weltweit positiv, und das, obwohl in Padel eine starke Konkurrenz erwächst und immer wieder darüber diskutiert wird, dass Tennis seine Spielformate anpassen müsse, um auch für Jüngere attraktiv zu bleiben. Wie siehst du das?

Ich sehe ebenfalls, dass Tennis weltweit gut funktioniert und wachsende Mitgliederzahlen aufweisen kann. Natürlich ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und neue Formate zu testen. Aber grundsätzlich werde ich niemals müde, die Vorzüge unseres Sports zu betonen. Tennis hat einen hohen sozialen Stellenwert. Die Vereinsstruktur und die Mannschaftsspiele in Deutschland sind beispielhaft, es ist ein Sport, der Generationen von ganz jung bis ganz alt zusammenbringt. Ich freue mich sehr, dass das auch weiterhin so gut angenommen wird. Tennis ist ein globaler Sport, der Brücken bauen kann, deshalb bin und bleibe ich großer Tennisfan.

Farbe bekennen! Wie der deutsche Sport den Trikottag nutzt

Einfach hat sie sich die Entscheidung nicht gemacht, das ist ihr wichtig zu betonen. Der Grund dafür, warum Mona Stevens am 20. Mai das Trikot ihres neuen Clubs Düsseldorf Firecats tragen wird, ist: Dankbarkeit. Nicht, dass sie ihren früheren Vereinen nichts zu verdanken hätte, im Gegenteil. „Aber ich bin wahnsinnig glücklich darüber, wie ich in den vergangenen Monaten nach meinem Wechsel in Düsseldorf aufgenommen wurde. Für mich ist das ein Paradebeispiel dafür, welchen Wert ein funktionierendes Vereinsleben für die Integration haben kann“, sagt die 32-Jährige.

Mona Stevens, das darf man ohne Übertreibung festhalten, ist das weibliche Gesicht des American Football in Deutschland. Doch um das zu werden, musste sie viele Hürden überwinden. Als Physiotherapeutin hatte die aus Wallenhorst im Landkreis Osnabrück stammende Athletin, die bei ihrem ersten Verein Blau-Weiß Hollage mit Turnen begann und es über die Sportfreunde Lechtingen in den Speedskating-Landeskader Niedersachsens schaffte, den Weg in den US-Nationalsport gefunden. „Ich stand bei den Ersten Herren der Saarland Hurricanes an der Seitenlinie und habe irgendwann gedacht: Das möchte ich auch spielen!“ Also gründete sie gegen viele Widerstände 2013 die LadyCanes. 100 Frauen kamen zum ersten Training. „Da wusste ich: Es war richtig, dafür zu kämpfen!“

Die Hurricanes sind für Mona Stevens, die weiterhin in Saarbrücken lebt, Heimat. „Ich habe mich in allen meinen Vereinen wohl gefühlt, aber die Hurricanes haben mich am meisten geprägt. Ich habe hier Freundschaften fürs Leben geschlossen. Bewegung ist das Gros meines Lebens, und die Motivation, die man in der Gemeinschaft eines Sportvereins findet, kann nicht hoch genug wertgeschätzt werden. Deshalb unterstütze ich auch den Trikottag so gern, um für den Vereinssport zu werben“, sagt sie.

Trikottag: Athlet*innen fordern mehr Wertschätzung für Vereinssport

Der Trikottag wird seit 2023 vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen 102 Mitgliedsorganisationen durchgeführt. Er soll dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für die Sportvereine zu erzeugen.

Nun haben mehrere Athlet*innen aus dem Leistungssport ihre Unterstützung geäußert und mehr Wertschätzung für den Vereinssport gefordert.

Der fünffache Tischtennis-Olympiateilnehmer und sechsfache Medaillengewinner, Dimitrij Ovtcharov sagt: „Sport ist für mich das Schönste, was es gibt im Leben und deshalb möchte ich allen Vereinen in Deutschland danken. Ich bin meinem ersten Verein, dem TSV Schwalbe Tündern, mit fünf Jahren beigetreten. In einem Dorf mit 2.000 Einwohner, in dem gefühlt alle Vereinsmitglied waren und alle gemeinsam den Sport unterstützt haben. Ohne den Vereinssport würde es diese Gemeinschaft nicht geben.“

Event-Inklusionsmanager*in im Sport: Sebastian Junk

Sportlich sei er „schon ein bisschen herumgekommen“, sagt Sebastian Junk. Ein Blick auf die Vita des Judoka enttarnt seine Erzählung als bescheidene Untertreibung. Der 41-Jährige ist fünffacher Paralympics-Starter. Den größten Erfolg feierte er 2004 bei den Spielen in Athen mit der Bronzemedaille.

Auch heute noch, bald ein Jahrzehnt nach seiner aktiven Karriere, hat ihn der Judosport nicht losgelassen. Ehrenamtlich engagiert er sich seit 2021 auch im Deutschen Judo-Bund (DJB). Als Referent für Para Judo ist er dort für die blinden und sehbehinderten Athlet*innen verantwortlich. Inzwischen hat er auch im Hauptamt den Weg in die Judowelt eingeschlagen. Möglich macht das die Stelle als Event-Inklusionsmanager (EVI) im DJB.

Digitale Barrierefreiheit wird Pflicht - auch für Sportvereine

Hier erfahren Sie, ob Ihr Verein betroffen ist - und was zu tun ist:

Kontakt
Geschäftsstelle

TSG Erlensee 1874 e. V.
Konrad-Adenauer-Str. 27-29
63526 Erlensee

06183-73329
info@tsge.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 16:00 - 18:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen

Folgt uns auf Social Media